The attractiveness of job ads positively influences job pursuit intentions of job seekers. With regards to an expected increasing labour shortage in the Green Economy, the question arises how attractively green apprenticeship job ads are promoted. Therefore, this exploratory study examines how strong job advertisement texts refer to environmental sustainability (ES). Based on 1.1 million German job ads for apprenticeships from 2011 to 2019 and a newly developed wordlist with 1,799 ES related expressions, we identify which advertisements refer to ES and with which strength they do so. Concerning strong signal words, we find a positive trend among those job ads that already contain ES related words such as “solar system” or “electro mobility”.
@inbook{Binnewitt2023,chapter={2},pages={44-65},title={“Join us to turn the world greener!“ – Investigating online apprenticeship advertisements’ reference to environmental sustainability},booktitle={Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis},publisher={Pfeiffer, Iris and Heiko Weber},year={2023},author={Binnewitt, Johanna and Schnepf, Timo},url={https://res.bibb.de/vet-repository_779012},}
Um den stetigen Wandel am Arbeitsmarkt zu verfolgen und Implikationen für Fachkräftebedarf und -qualifikation auf Branchen und Berufsebene aufzeigen zu können, entwickelt das BIBB im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts einen neuen Datensatz und ein Datenportal, das unterschiedliche Datenquellen integriert. Anliegen, Gegenstand und Aufbau dieses neuen Berufe- und Kompetenzradars werden im Beitrag vorgestellt.
@article{Schnepf2024,author={Schnepf, Timo and Seegers, Marco},title={Das Berufe- und Kompetenzradar},journal={BWP},issue={01/24},pages={43-45},year={2024},}
Emphasizing the laborious side of machine learning: annotation guidelines and how to develop them
Timo Schnepf, Kai Krüger, Johanna Binnewitt, and 2 more authors
This paper presents an overview on the development and application of Annotation Guidelines (AGs) in the context of the BIBB job advertisements project. It highlights the importance of AGs in ensuring data annotation consistency, fostering reproducibility, and research transparency. It describes the process of creating AGs for the extraction of information from online job advertisements, emphasizing the challenges faced and the iterative approaches adopted to refine these guidelines. The study also examines the transition from classic to ‘relational extraction’ methods to address complex, compositional concepts in unstructured texts. Highlighting the importance of AGs in enhancing reproducibility, transparency, and the interoperability of computational social science, the paper advocates for the open access of AGs as critical resources for advancing the field.
@article{Schnepf2024a,author={Schnepf, Timo and Krüger, Kai and Binnewitt, Johanna and Winnige, Stefan and Firll, Anja},title={Emphasizing the laborious side of machine learning: annotation guidelines and how to develop them},journal={BIBB Discussion Paper},year={2024},}
Veröffentlichung September 2024: Werben Ausbildungen mit Fachkräftemangel mit der Attraktivität ökologischer Nachhaltigkeit?
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern „grüne“ Ausbildungsberufe, die mit Fachkräftemangel konfrontiert sind, ihr Werbungspotential durch das Hervorheben ihres ökologisch-nachhaltigen Handelns für die Fachkräfterekrutierung nutzen. Zunächst werden dafür 60 „grüne“ Ausbildungsberufe identifiziert. Dies geschieht anhand der überproportionalen Nennung ökologisch-nachhaltiger Technologien, Dienstleistungen und Prozessen in ihren Ausbildungsstellenanzeigen. In einem zweiten Schritt wird deskriptiv und mittels statistischer Verfahren untersucht, ob diese „grünen“ Ausbildungen mithilfe von Signalworten ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz hervorheben, um Ausbildungssuchende zur Bewerbung zu motivieren. Deskriptive Auswertungen als auch Regressionsergebnisse zeigen, dass das nur in wenigen Berufen der Fall ist, hier scheint Attraktivitätspotential für die Anwerbung neuer Fachkräfte brach zu liegen.
@inbook{Schnepf2024b,author={Schnepf, Timo and Binnewitt, Johanna},chapter={C3.1},title={<i>Veröffentlichung September 2024</i>: Werben Ausbildungen mit Fachkräftemangel mit der Attraktivität ökologischer Nachhaltigkeit?},booktitle={Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},publisher={Bundesinstitut für Berufsbildung},year={2024},}
2021
Ansehen und Beschäftigungsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege: Stimmen die Berufsbilder in der Bevölkerung mit der Realität überein?
Anja Hall, Daniela Rohrbach-Schmidt, Timo Schnepf, and 1 more author
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie tragen Pflegefachkräfte eine hohe gesellschaftliche Verantwortung – eine Verantwortung, welche in einer alternden deutschen Gesellschaft zukünftig noch weiter zunehmen wird. Für einen entsprechenden Fachkräfteerhalt und -zuwachs sind zum einen angemessene Löhne und attraktive Arbeitsbedingungen von zentraler Bedeutung, zum anderen aber auch die Wahrnehmung dieser Attraktivitätsfaktoren in der Bevölkerung. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem Hintergrund anhand der Merkmale berufliches Ansehen, Einkommen, Arbeitslosigkeitsrisiko, körperliche und emotionale Arbeitsbelastungen und die Vereinbarkeit mit Familie und Privatleben wie die Bevölkerung diese Faktoren wahrnimmt und wie sie sich tatsächlich darstellen. Die Untersuchung stützt sich dabei auf quantitative Auswertungen einer BIBB- Zusatzbefragung zu Berufen 2018 und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Erstmals können hiermit die gesellschaftlich wahrgenommenen und tatsächlichen Arbeitsbedingungen von Alten- und Krankenpflegefachkräften miteinander verglichen und gegenüber allen anderen Berufen auf Fachkräfteniveau kontrastiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegefachkräfte im Vergleich zu anderen Berufen auf Fachkräfteniveau ein erhöhtes Ansehen genießen. Die Arbeitslosigkeitsrisiken in den Pflegeberufen werden niedriger als in den übrigen Berufen auf Fachkräfteniveau eingeschätzt, körperliche und emotionale Belastungen werden als höher, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird im Vergleich zu anderen Fachkräfteberufen als schlechter wahrgenommen. Die Wahrnehmungen in der Bevölkerung decken sich somit mit den tatsächlichen Belastungs- und Vereinbarkeitssituationen, welche von den Pflegefachkräften selbst angegeben werden. Weiter zeigt sich, dass Einkommen von Krankenpflegefachkräften, nicht aber von Altenpflegefachkräften, negativer wahrgenommen wird, als es tatsächlich ist.
@article{Hall2021,author={Hall, Anja and Rohrbach-Schmidt, Daniela and Schnepf, Timo and Ebner, Christian},title={Ansehen und Beschäftigungsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege: Stimmen die Berufsbilder in der Bevölkerung mit der Realität überein?},journal={BIBB Discussion Paper},year={2021},}
data
2022
Wortliste zur Assoziation ökologischer Nachhaltigkeit (WAoeN)
The WAoeN is a german word list consisting of 1800 keywords (single-word and multi-word expressions) associated with environmental sustainability. Each term was assigned a semi-metric scale value between one and five. This operationalises the degree of association with the theoretical construct "ecological sustainability". The word list is based on a publicly available word list from the Federal Environment Agency (UBA/BMU 2021). It was enriched with the help of a Word2Vec model and GermaNet.