jobzufriedenheit
Alles wird gut, oder doch nicht?
Werden Erwerbstätige immer unzufriedener mit ihren Jobs?
Fassung vom 03. April 2024

Etwa die Hälfte der Deutschen nimmt in irgendeiner Form am Erwerbsleben teil. Für mehr als 40 Millionen Menschen gehört Arbeit als Einkommensquelle zum Leben dazu. Da stellt sich die Frage: Wie geht es den Menschen mit ihren Jobs und Tätigkeiten? Wie hat sich die Zufriedenheit in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Hat sich der Arbeitsmarkt in immer mehr Zufriedene und Unzufriedene gespalten? Und in welchen Berufen sind die Menschen besonders zufrieden, in welchen besonders unzufrieden? Der vorliegende Beitrag gibt Antworten anhand repräsentativer und verlässlicher Statistiken. Darüber hinaus werden erstmals Statistiken zur Arbeitszufriedenheit für 247 Berufe öffentlich zugänglich gemacht.
Deutsche im EU Vergleich unzufriedener
Die Karte unten zeigt die Zufriedenheit der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich. Du kannst mithilfe der Tabs selbst entscheiden, ob du dir den Anteil aller "sehr Zufriedenen" oder "sehr Unzufriedenen" anschauen möchtest. Die Prozentzahlen beziehen sich auf alle Menschen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
- Quelle: Labour Force Survey 2017 , eigene Darstellung.
- Quelle: Labour Force Survey 2017 , eigene Darstellung.
Einer von drei Erwerbstätigen in Deutschland gab sowohl im Labour Force Survey 2017 als auch in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2017/2018 an, mit der Arbeit "sehr zufrieden" zu sein
Die Karte zeigt große Unterschiede zwischen den Ländern. Am zufriedensten sind Erwerbstätige in den nordischen und baltischen Ländern mit Ausnahme der Finnen. Die Schweden haben mit 69 Prozentden größten Anteil an sehr zufriedenen Erwerbstätigen. ürkinnen und Türken geben mit Abstand am seltensten an, sehr zufrieden zu sein (17 Prozent), gefolgt von Bulgarien (27 Prozent) und Rumänien (28 Prozent).
Werfen wir einen detaillierteren Blick auf die 34 Millionen sog. "Kernerwerbstätigen" in Deuschland. Der größte Teil gab 2018 an, "sehr zufrieden" (32 Prozent) oder zumindest "zufrieden" (59 Prozent) zu sein. Das bedeutet, dass alles in allem neun von zehn Erwerbstätige eher zufrieden als unzufrieden mit ihrer Arbeit sind. 7,5 Prozent waren "weniger" und 1,5 Prozent "nicht zufrieden" mit ihrer Arbeitssituation.

Das untere Balkendiagramm mit den ETB Daten für 2018 zeigt, dass die Erwerbstätigen mit dem Einkommen, den körperlichen Arbeitsbedingungen und den Weiterbildungsmöglichkeiten am wenigsten zufrieden waren (ein Fünftel). Hingegen ist etwa jede/r Dritte Erwerbstätige mit Art und Inhalt der Tätigkeit, dem Betriebsklima und der/dem Vorgesetzten sehr zufrieden. Etwa 55 Prozent sehen keinerlei Gefahr, in nächster Zeit vom Betrieb ungewollt gekündigt zu werden.
Die Entwicklung im Zeitverlauf ist positiv
Die Balkendiagramme unten zeigen die Entwicklung der Gesamtzufriedenheit im Zeitverlauf. Du kannst mithilfe der Tabs selbst entscheiden, ob du dir den Anteil "sehr Zufriedener" der ETB oder den DGB Gute Arbeit Index
- Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2017/2018 , eigene Darstellung.
In der Zeit von 2012 bis 2018 stieg der Anteil der Erwerbstätigen, die insgesamt sehr zufrieden waren, um 5 Prozentpunkte von 28 auf 32 Prozent an. Ähnlich wie beim DGB-Index zeigt sich die auffälligste Veränderung im Bereich der Beschäftigungssicherheit. Im Jahr 2012 sahen noch 46 Prozent keinerlei Gefahr, in naher Zukunft ihren Job zu verlieren, während dieser Anteil im Jahr 2018 bereits bei 55 Prozent lag. Wenn man diese Zahlen auf alle Kernerwerbstätigen hochrechnet, bedeutet das eine Zunahme von 15,6 Millionen auf etwa 19 Millionen Menschen. Die Zufriedenheit mit dem Einkommen zeigte ebenfalls eine deutliche Steigerung. Der Anteil der sehr zufriedenen Personen stieg um 5 Prozentpunkte von 13 auf 18 Prozent an. Auch die Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten hat sich um beachtliche 7 Prozentpunkte verbessert.
- Quelle: DGB Index Gute Arbeit, eigene Darstellung.
Der Gute Arbeit Index bestätigt die positive Entwicklung der ETB Anteilswerte. Insgesamt zeigt sich sowohl im Gesamtindex als für viele andere Dimensionen der Zufriedenheit eine durchgängig positive Entwicklung in den letzten 10 Jahren. Befragte gaben seltener an, sich "Sorgen um die berufliche Zukunft" oder den "Arbeitsplatzverlust" zu machen. Damit wuchs der Index für Beschäftigungssicherheit von 69 auf 79 Punkte. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes nahm also deutlich ab. Sie gaben häufiger an, dass das Einkommen in "hohem Maße" angemessen sei und zum "Leben reiche". Der Einkommensindex wuchs dadurch um 7 Punkte von 46 auf 53.
Die meisten Erwerbstätigen zufriedener
Die Daten liefern eine Antwort auf die Frage, ob es neben einer Zunahme an "sehr zufriedenen" Erwerbstätigen auch eine steigende Anzahl an "sehr Unzufriedenen" gibt. Entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt also so, dass es immer mehr "Gewinner" und "Verlierer" gibt? Oder führt die gestiegene Anzahl an "sehr zufriedenen" Erwerbstätigen zu einer positiveren Einschätzung der Arbeitssituation aller Erwerbstätigen?
- Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2017/2018 , eigene Darstellung.
- Quelle: DGB Index Gute Arbeit, eigene Darstellung.
Gemäß den Ergebnissen des ETB stieg der Anteil der "Unzufriedenen"
Im Vergleich zur ETB zeichnet der DGB-Index interessanterweise ein insgesamt positiveres Bild.
Welche Berufe haben die zufriedensten Erwerbstätigen?
Was zeigt die Grafik?
- Jede Kugel repräsentiert eine sog. Berufsgattung
Nach gängiger BA Klassifikation der Berufe 2010 . Für diese Auswertung wurden die Befragten aus den Jahren 2012 und 2018 zusammengefasst. Wir haben oben gesehen, dass es Unterschiede gibt, aber um möglichst viele Befragte pro Beruf zu erhalten, wurden sie für diese Betrachtung vereint. . - Die Größe der Kugeln deutet an, wie viele Leute befragt wurden. Das ist auch ein Hinweis auf die Größe der Berufsgruppe in der Bevölkerung.
- Umso höher die Kugel im Raum liegt (und umso gelber), umso zufriedener sind Erwerbstätige in diesem Beruf.
- Umso weiter rechts im Raum, umso zufriedener sind die Befragten mit ihrem Einkommen.
- Umso weiter hinten im Raum, umso zufriedener sind die Befragten mit ihren Arbeitszeiten.
Was kann ich mit der Grafik machen?
- Fährt man mit der Maus über die Kugeln bzw. tippt sie an, so erhält man Infos zum jeweiligen Beruf.
- Die Grafik lässt sich drehen, indem man sie mit der Maus "fest hält".
- Mit der "Strg"-Taste kann die Grafik im Raum verschoben werden.
- Man kann in die Grafik zoomen.
- Die Grafik ist leider nicht für mobile Endgeräte optimiert
Der Anteil der sehr Zufriedenen Menschen geht zwischen den Berufen weit auseinander und liegt zwischen 64 Prozent für Heilkundler:innen und 11 Prozent für Helfer in der Lebensmittelherstellung. Im oberen Feld dominieren die medizinischen Spezialistentätigkeiten wie Psychotherapeut:innen und Human- und Zahnmediziner:in (61 Prozent). Das heißt etwa zwei Drittel aller Ärzt:innen sind sehr zufrieden bei ihrer Arbeit. Gemessen an der Verantwortung bei ihrer täglichen Arbeit ist das beruhigend. Ebenso steht es um Pilot:innen (61 Prozent) und Autor:innen und Schriftsteller:innen (62 Prozent), jedoch lässt sich das nicht in Bezug auf ihr Einkommen sagen, hier gehören sie zu den unzufriedensten Berufen (6 Prozent).